HANDBUCH

TASTA IP 7 Zoll Touch-Display Freisprecher

IVW6420-0145
Serie TASTA
Placeholder image

Lieferumfang

1 x Innenstation
1 x Montageschale mit Anschlussklemme

info Handbücher und weitere Dokumentationen finden Sie im Downloadbereich unserer Homepage unter https://www.tcsag.de/download/
Sie können sich das Handbuch auch direkt hier herunterladen.
  1. Klicken Sie auf den folgenden Link:

    info Handbuch IVW6420-0145



Hinweise zum Handbuch


info Das Handbuch richtet sich ausschließlich an Elektrofachkräfte und Netzwerkadministratoren.

Das Handbuch beinhaltet wichtige Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch, Installation und Inbetriebnahme. Bewahren Sie das Handbuch an einem geeigneten Ort auf, wo es für Wartung und Reparatur zugänglich ist.

weiterführende informationen Handbücher sind im Downloadbereich unter www.tcsag.de verfügbar.

Verwendete Symbole für Warnhinweise


Symbol Signalwort Erläuterung
achtung

GEFAHR!

Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn Sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
achtung

WARNUNG!

Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn Sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
achtung

VORSICHT!

Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
achtung

ACHTUNG!

Das Signalwort bedeutet, dass Geräte-, Umwelt- oder Sachschäden eintreten können.

Weitere verwendete Symbole und Kennzeichnungen


info Wichtiger Hinweis
info Videokennzeichnung nach DIN 33450
Placeholder image Handlungsschritt
Placeholder image Querverweis: Weiterführende Informationen zum Thema, siehe Quelle
Placeholder image Aufzählung, Listeneintrag 1. Ebene
Placeholder image Aufzählung, Listeneintrag 2. Ebene
Placeholder image Erläuterung

Sicherheitshinweise

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen


Montage, Installation, Inbetriebnahme und Reparaturen elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Halten Sie die geltenden Normen und Vorschriften für die Anlageninstallation ein.

WARNUNG!  Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Beachten Sie bei Arbeiten an Anlagen mit Netzanschluss 230 V Wechselspannung die Sicherheitsforderungen nach DIN VDE 0100.

Beachten Sie bei der Installation von TCS -Anlagen sind die allgemeinen Sicherheitsbestim-mungen für Fernmeldeanlagen nach VDE 0800. Unter anderem:
  • getrennte Führung von Starkstrom- und Schwachstromleitungen
  • Mindestabstand von 10 cm bei gemeinsamer Leitungsführung
  • Einsatz von Trennstegen zwischen Stark- und Schwachstromleitungen in gemeinsam genutzten Kabelkanälen
  • Verwendung handelsüblicher Fernmeldeleitungen, z. B. J-Y (St) Y mit 0,8 mm Durchmesser
  • vorhandene Leitungen (Modernisierung) mit abweichenden Querschnitten können unter Beachtung des Schleifenwiderstandes verwendet werden
  • Beachten Sie für die Installation von TCS:VoIP-Geräten die allgemein gültigen Normen der strukturierten Verkabelung von Kommunikationsanlagen EN50173-1. Verwenden Sie immer Datenleitungen mit mindestens dem Standard CAT5e.

Blitzschutzmaßnahmen

ACHTUNG!  Beschädigung des Gerätes durch Überspannung
Sichern Sie die Niederspannungsanlage gegen Überspannung.

Hinweise zur Netzwerksicherheit

Beachten Sie, dass diese Hinweise zur Netzwerksicherheit allgemein gültig sind und je nach individueller Konfiguration und Umgebung des Produkts angepasst werden müssen. Es wird empfohlen, die Netzwerksicherheit regelmäßig zu überprüfen und ggf. weitere Maß-nahmen zu ergreifen, um mögliche Sicherheitslücken zu minimieren.
  • Beachten Sie, das die Kommunikation zwischen TCS-Gerät und Netzwerk nicht in jedem Fall verschlüsselt wird.
  • Schützen Sie Ihre Netzwerkressourcen durch:
    • Einrichten von Firewalls und Prüfung Ihrer Sicherheitseinstellungen
    • Schränken Sie den physischen Zugang ein.
  • Verschlüsselung nutzen:
    • Stellen Sie sicher, dass die Kommunikation über verschlüsselte Protokolle erfolgt.
    • Wenn möglich, aktivieren Sie die Verschlüsselung für VoIP-Kommunikation, Videoüber-tragung und Schaltbefehle.
  • Passwörter und Benutzerkonten:
    • Vergeben Sie nur starke und eindeutige Passwörter.
    • Schützen Sie Passwörter vor unautorisierten Zugriff.
    • Ändern Sie Passwörter regelmäßig und verwenden Sie ggf. eine Zwei-Faktor-Authentifizierung.
    • Löschen Sie nicht mehr benötigte Benutzerkonten.
  • Überwachen und protokollieren von Netzwerkaktivitäten
    • Verwenden Sie Syslog oder andere Aufzeichnungsfunktionen.
    • Überwachen Sie regelmäßig die Protokolldateien, um mögliche Sicherheitsvorfälle zu erkennen.
  • Regelmäßige Software-Updates
  • Halten Sie Ihre Geräte und Anwendungen immer auf dem neuesten Stand, um von Sicher-heitsupdates zu profitieren.

Hinweise Videoüberwachung nach DIN 33450

Das Erstellen und Speichern von Videoaufnahmen kann Persönlichkeitsrechte verletzen. Beachten Sie bei der Aufstellung und dem Betrieb von Videokomponenten immer die geltenden Rechts- und Kennzeichnungsvorschriften.

Produktbeschreibung


Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Das IVW6420-0145 ist eine IP-Video-Innenstation zum Vollduplex-VoIP-Freisprechen. Sie ist ausschließ-lich für den Einsatz im Innenbereich geeignet. Das IVW6420-0145 ist für die Aufputzmontage vorgesehen.

Für Anwendungen, die vom bestimmungsgemäßen Gebrauch abweichen oder über diesen hinausgehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.

Kurzbeschreibung


Geräteübersicht IVW6420-0145


Placeholder image
Bildschirm
1 Standorte (Rufziele z.B. weitere Innenstationen und/oder Außenstationen) 4 Anrufliste: Anzeige der verpassten oder getätigten Rufe (Internruf oder Ruf einer Außenstation)
Anzeige der verpassten Rufe
2 Aktuelles Datum und Uhrzeit 5 Einstellungen (Sprache, Audio, Anzeige, deaktivieren der Touch-Oberfläche zum Reinigen)
3 Kameras: Aufschalten des Videobildes von einer bzw. mehreren Kameras 6 Informationen: hier werden Ihnen Geräteinformationen angezeigt

Placeholder image
Geräteübersicht
1 Reset-Taste (Gerät wird neu gestartet) 12 Typenschild
2 7 Zoll TFT-Farbdisplay 13 Kabeldurchführung
3 Verriegelung Montageplatte 14 Haltewinkel Oberschale
4 Mikrofon 15 Montageplatte mit Anschlussklemme
5 Funktionstaste 1* (programmierbar) 16 Montagerichtung (Pfeil nach oben)
6 Ruf-/Sprechenanzeige (LED grün) 17 Lautsprecher
7 Sprechentaste 18 Anzeige Ruf AUS (LED rot)
8 Türöffneranzeige (LED blau) 19 Ruf AUS-Taste
9 Türöffnertaste 20 Lichttaste* (programmierbar)
10 Bohrungen für Wandbefestigung 2 21 Funktionstaste 2* (programmierbar)
11 Anschlussklemme

* Programmierbare Tasten können über Snipdoo INSIDE bzw. Snipdoo SYSTEM mit folgenden Funktionen programmiert werden: ohne Funktion, Internruf, http-Befehl auslösen, Tür öffnen, Licht schalten, DTMF-Ton senden und Aktor auslösen.

Anzeige und Bedienelemente

Symbol Bezeichnung Funktion
placeholder image Anzeige Ruf AUS (LED rot)
  • Leuchtet: Ruf AUS aktiviert
  • Aus: Ruf AUS deaktiviert
  • Blinkt: Fehleranzeige
placeholder image Ruf-/Sprechenanzeige (LED grün)
  • Aus: in Bereitschaft
  • Leuchtet: Anruf, Sprechen aktiv
placeholder image Türöffneranzeige (LED blau)
  • Aus: Türäffner in Bereitschaft
  • Leuchtet 3 s, Tür wird geöffnet
Placeholder image Alle LEDs
  • Leuchtet: Gerät startet
  • Blinkt: Geräte-Update
Placeholder image Ruf AUS-Taste
  • Kurz drücken: Rufton de- oder aktiviert, siehe LED rot
Placeholder image Lichttaste
  • Standardfunktion: Lichtschalten, kurz drücken
  • Weitere Funktionen konfigurierbar:
    1. Ohne
    2. Standort rufen
    3. HTTP-Befehl
    4. Türöffner
    5. DTMF-Ton
    6. Aktor auslösen
Placeholder image Funktionstaste 1
  • Je nach Konfiguration:
    1. Ohne
    2. Standort rufen
    3. HTTP-Befehl
    4. Türöffner
    5. DTMF-Ton
    6. Aktor auslösen
Placeholder image Funktionstaste 2
  • Je nach Konfiguration:
    1. Ohne
    2. Standort rufen
    3. HTTP-Befehl
    4. Türöffner
    5. DTMF-Ton
    6. Aktor auslösen
placeholder image Türöffnertaste
  • Je nach Konfiguration:
    1. Ohne
    2. Standort rufen
    3. HTTP-Befehl
    4. Türöffner
    5. DTMF-Ton
    6. Aktor auslösen
placeholder image Sprechentaste
  • Kurz drücken: Gesprächsannahme, Sprechen aktivieren
  • Erneut kurz drücken: Sprechen beenden
Bildschirmsymbole
placeholder image Home-Button
  • Kurz drücken: zurück zum Hauptmenü
placeholder image Zurück-Button
  • Kurz drücken: eine Seite zurückspringen
placeholder image Löschen
  • Kurz drücken: ein Eintrag in der Anrufliste wird gelöscht
placeholder image Vollbild-Modus
  • Kurz drücken: der Vollbildmodus wird de- bzw. aktiviert
placeholder image Kameras
  • Umschalten zwischen ausgewählter Kamera und verfügbaren Kameras
placeholder image Einstellungen
  • Umschalten zwischen ausgewählter Kamera und Bildeinstellungen für ausgewählte Kameras
placeholder image Menü Standorte
  • Kurz drücken: öffnet das Menü Standorte
    Im Menü Standorte können andere Innen und/oder Außenstationen gerufen werden.
placeholder image Menü Kameras
  • Kurz drücken: öffnet das Menü Kamers
    Im Menü Kameras werden Ihnen alle installierten Kameras angezeigt. Sie können zwischen den verschiedenen Kameras wechseln.
placeholder image Menü Informationen
  • Kurz drückenöffnet das Menü Informationen
    Ihnen werden folgende Informationen angezeigt:
    1. Produktname, Seriennummer, IP-Adresse, Software Version, Hardware Version, MAC Adresse und Server Adresse
placeholder image Menü Einstellungen
  • Kurz drückenöffnet das Menü Einstellungen
    Folgende Einstellungen können Sie vornehmen:
    1. Sprache, Audio, Anzeige (Helligkeit, Kontrast und Farbe)
    2. Touchfunktion deaktivieren zur Bildschirmreinigung
placeholder image Menü Anrufliste
  • Kurz drückenöffnet das Menü Anrufliste
    Im Menü Anrufliste werden Ihnen alle ausgehende und eingehende Anrufe angezeigt.

Technische Daten IVW6420-0145

Versorgungsspannung PoE IEEE802.3af Mode A (PoE) oder
externe Spannungsversorgung 39 - 57 V DC (vom Gleichspannungs-netzgerät)
zulässige Umgebungstemperatur - 5... + 40 °C
Videomodul TFT-Color
Bildschirmdiagonale 17,5 cm (7 Zoll)
Auflösung 1014 x 600 Pixel
Gehäuse Kunststoff ASA
Abmaße (in mm) H 157 x B 193 x T 25 (mit Montageplatte)
Schutzart IP30
Gewicht 560 g
LAN Interface IEEE802.3u 10/100BASE-TX/s, Auto MDIX, Schraubklemme
Unterstützte Protokolle IPv4, TCP, UDP, HTTP, RTSP, WebSocket, SIP 2.0, RTP, SRTP, ICMP, ARP
Audio Codecs G.711a/µ / G.722 / GSM / iLBC / Speex
Video Codecs H.264 und MJPEG
Audioübertragung Voll-Duplex, Echo-Cancelation, Automatic Gain Control

Montage und Installation

Montagehöhe

Für eine optimale Bedienung empfehlen wir eine Montagehöhe von 1,60 m (Geräte-Oberkante über dem Boden).

Montageplatte montieren

Die Montageplatte kann direkt an eine Wand geschraubt werden.

info Befestigen Sie die Montageplatte mit mindestens 3 Schrauben an der Wand.

info Beachten Sie die Einbaulage der Montageschale. Die Einbaulage ist auf der Montageschale durch einen Pfeil und die Bezeichnung TOP markiert.

  1. Richten Sie die Montageplatte mittels Wasserwaage an der Wand aus.
  2. Zeichnen Sie mit Hilfe der Montageplatte die Bohrlöcher an.
  3. Fertigen Sie die Bohrungen an.
  4. Setzen Sie geeignete Dübel in die Bohrlöcher ein.
  5. Führen Sie das Anschlusskabel durch die Kabeldurchführung.
  6. Befestigen Sie die Montageplatte mit mind. 3 geeigneten Schrauben an der Wand.
  7. Ziehen die Schrauben noch nicht fest an.
  8. Richten Sie die Montageplatte nochmals mit einer Wasserwaage aus.
  9. Ziehen Sie die Schrauben fest an.
Placeholder image
Montage mittels Schrauben und Dübel

Anschlussleitungen

info Zulässiger Querschnitt (Durchmesser): 0,08 … 1,5 mm² (Ø 0,32 … 1,4 mm)
Max. Anzahl Drähte pro Klemmenkontakt: je 2 x 0,8 mm, 3 x 0,6 mm
  1. Schließen Sie keine weiteren Adern mit Hilfsklemmen an.
  2. Verwenden Sie nur CAT5e oder höhere Anschlussleitungen.

Leitungen anschließen

info LAN-Kabel:
  1. Verwenden Sie mindestens ein CAT5e Kabel.

info Schirmung:
  1. Achten Sie beim Anschließen auf die Schirmung. Die Datenleitungen dürfen nicht zu weit vom Schirm getrennt werden, max. 5 cm.

info Belegung RJ45-Stecker für Ethernet nach EIA/TIA 568A (Netzwerkkabel):
Signal POE PIN Farbe
TX+ DC- 1 weiß / grün
TX- DC- 2 grün
RX+ DC+ 3 weiß / orange
leer 4 blau
leer 5 weiß / blau
RX- DC+ 6 orange
leer 7 weiß / braun
leer 8 braun

Belegung RJ45-Stecker für Ethernet nach EIA/TIA 568B (Netzwerkkabel, aktuellster Stand):
Signal POE PIN Farbe
TX+ DC- 1 weiß / orange
TX- DC- 2 orange
RX+ DC+ 3 weiß / grün
leer 4 blau
leer 5 weiß / blau
RX- DC+ 6 grün
leer 7 weiß / braun
leer 8 braun
Placeholder image
Leitungen anschließen


Leitungen anschließen:

  1. Schließen Sie die Leitungen gemäß Beschriftung (Typenschild) an.
  2. Schließen Sie den Etagentaster an E und E/R+ an.
  3. Isolieren Sie ungenutzte Kabelenden.

Gerät auf die Montageplatte de-/montieren

Montieren:

  1. Führen Sie die beiden Haltewinkel der Video-Innenstation von unten in die Montageplatte.
  2. Rasten Sie das Gerät oben mit leichtem Druck ein.

Demontieren:

  1. Drücken Sie die Verriegelung mit leichtem Druck nach unten.
  2. Ziehen Sie das Gerät vorsichtig nach vorne.
  3. Nehmen Sie das Gerät von der Montageplatte ab.

Placeholder image
Gerät de-/montieren
Placeholder image
Detail Verriegelung

Schaltungsbeispiele

Sie finden auf unserer Webseite www.TCSPLAN.de weitere und ausführliche Schaltpläne zum Download im PDF-Format.
Klicken Sie auf den folgenden Link, um auf die Webseite
https://www.tcsplan.de zu gelangen.

Schaltungsbeispiel mit snipdoo SERVER


Schaltplan
Schaltungsbeispiel IVW6420-0145 | Konfiguration mit snipdoo SYSTEM

Schaltungsbeispiel mit snipdoo INSIDE App


Schaltplan
Schaltungsbeispiel IVW6420-0145 | Konfiguration mit snipdoo INSIDE App

Inbetriebnahme


  1. Verbinden Sie alle Kabel und Leitungen gemäß den Anweisungen in der Produktinformation.
  2. Achten Sie auf Kurzschlüsse und Verpolungen.
  3. Verbinden Sie das Netzwerkkabel mit dem Gebäudenetzwerk.
  4. Stellen Sie sicher, dass das Gebäude-Netzwerk den EN ISO/IEC 27000 Normen entspricht.
  5. Überprüfen Sie, ob ein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden ist.
  6. Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an. Das Gerät startet automatisch.
  7. Prüfen Sie bei abweichenden LED-Anzeigen die Fehlerbehebung in der Produktinformation.
info
  • Die IP-Innenstation startet nach einer Spannungsunterbrechung automatisch neu.
  • Das Ausschalten der Stromversorgung während eines Speichervorgangs oder Software-Update kann zu Datenverlusten oder zum Defekt des Gerätes führen.
  • Wir verbessern unsere Produkte stetig und empfehlen Ihnen regelmäßig auf unserer Homepage nach aktuellen Softwareupdates für Ihr Gerät zu suchen.
  • In Verbindung mit dem snipdoo SERVER und einer Internetverbindung können die Geräte auf Wunsch automatisch neue Updates erhalten.

info Ausführliche Informationen zu den Servicebedingungen für TCS IP-Anlagen finden Sie unter:
www.tcsag.de/fileadmin/user_upload/TCS_DE/Metanavigation
/Service_Support/Servicebedingungen-IP_de.pdf

info Ausführliche Informationen zur Konfigurationssoftware snipdoo SYSTEM finden Sie im Handbuch. Das Handbuch können Sie sich unter:
https://www.tcsag.de/download/snipdoo/ herunterladen.

Inbetriebnahme mit snipdoo SERVER und snipdoo SYSTEM


Technische Voraussetzungen

snipdoo SERVER (FEZ1000):


Konfigurationssoftware snipdoo SYSTEM:

Konfigurationssoftware herunterladen

Download über das Webinterface des snipdoo SERVER

info Der snipdoo SERVER ist werkseitig auf DHCP eingestellt.

  1. Lesen Sie die IP-Adresse des angeschlossenen snipdoo SERVER aus (FEZ1000-0400).
  2. Tragen Sie die IP-Adresse in die Adresszeile Ihres Browsers ein.
  3. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Enter. Die Startseite des snipdoo SERVER wird Ihnen angezeigt.
  4. Klicken Sie auf den zu Ihrem System passenden Downloadbutton. Der Download beginnt automatisch und die Datei wird in Ihrem Downloadordner gespeichert.
  5. Führen Sie die snipdoo_SYSTEM.exe-Datei aus. Die Soft-ware wird auf Ihrem PC installiert.
Placeholder image
IP-Adresse in Browser eintragen
Placeholder image
Willkommensseite des snipdoo SERVERS

Download der Software über die TCS-Homepage

  1. Klicken Sie auf den unteren Link, um die Software herunterzuladen:
    https://www.tcsag.de/fileadmin/user_upload/TCS_DE/
    Metanavigation/Downloads/Software/Anwendersoftware/
    snipdoo%20SYSTEM%20Setup%201.0.1.exe

Download - Alternative

Gehen Sie auf unsere Webseite unter: https://www.tcsag.de/download/snipdoo/ und laden Sie die Datei herunter.

Software snipdoo SYSTEM starten

  1. Starten Sie die Software snipdoo SYSTEM auf Ihren PC.
  2. Wählen Sie zwischen den Sprachen deutsch und englisch. Die Software wird gestartet.
  3. Klicken Sie auf den Button Einrichten. Ein neues Fenster öffnet sich.
  4. Placeholder image
    FEZ1000 einrichten
  5. Tragen Sie in das Feld Standard-Passwort das Passwort ein.

  6. Placeholder image
    Werksseitiges Passwort
  7. Klicken Sie auf den Button Überprüfen. Das Passwort für den snipdoo SERVER wird überprüft. Ein neues Fenster öffnet sich nach erfolgreicher Passwort-Prüfung.
info Es ist erforderlich ein neues Passwort zu erstellen, um die Sicherheit Ihrer Anlage zu erhöhen.
Das Passwort muss mindestens aus 8 Zeichen, einem Großbuchstaben, einem Kleinbuchstaben, einer Ziffer und einem Sonderzeichen bestehen.
z.B. Anton1234#

  1. Tragen Sie in das Feld Neues Passwort Ihr neues Passwort ein.
  2. Wiederholen Sie Ihre Passwort-Eingabe in dem Feld Neues Passwort wiederholen.
  3. Tragen Sie in das Feld Name des snipdoo SERVERs einen Namen für den snipdoo SERVER ein, z.B. Name des Ortes, Straße usw. Dieser Name wird Ihnen später in der Standortübersicht angezeigt.

Placeholder image
snipdoo SERVER initialisieren
  1. Klicken Sie auf den Button Fertigstellen. Sie werden am snipdoo SERVER angemeldet und es öffnet sich die Konfigurationssoftware.
  2. Klicken Sie auf den Button Geräte suchen Placeholder image . Es werden alle IP-Geräte angezeigt, die in der Anlage installiert sind. Eine Übersicht mit der Anzahl und Art wird Ihnen unterhalb des Buttons Ge-räte suchen angezeigt.
info Das Suchen und Finden installierter Geräte kann einige Zeit in Anspruch nehmen (Geräteanzahl 150 bis zu max. 10 min.) Die Gerätesuche erfolgt durch die Software in Blöcken. Kleine Gerätegruppen werden dabei in Blöcken an das FEZ1000-0400 angemeldet. Ein Datenverlust wird dadurch in großen Anlagen vermieden. Wir empfehlen bei sehr großen Anlagen diese strangweise in Betrieb zunehmen.

Placeholder image
Gerätesuche

Aufbau Standortstruktur

info Achten Sie beim Anlegen der Standortstruktur (Baumstruktur) darauf, dass die Innenstationen nicht unter den Außenstationen verknüpft werden. Das Rufen einer Außenstation bewirkt auch das parallele Rufen der Innenstationen.
placeholder image

In der Standortübersicht steht ganz oben der Name des FEZ1000-0400. Dieser Name wurde bei der Initialisierung des FEZ1000 vergeben. Sie können den Namen nachträglich wie folgt ändern:

  1. Wählen Sie in der Übersicht Geräte den FEZ1000-0400 aus.
  2. Klicken Sie im Bereich Server auf Namen ändern. Es öffnet sich ein neues Fenster.
info Der Name muss aus mindestens 3 bis maximal 30 Zeichen bestehen.

  1. Tragen Sie in das Textfeld Name des snipdoo SERVERs Ihren neuen Namen ein.
  2. Klicken Sie auf den Button Übernehmen. Die Änderungen werden gespeichert. In diesem Beispiel wird der Hauptstandort Buckautal genannt.
  3. Klicken Sie auf das Plus-Zeichen vor Buckautal. Es öffnet sich ein neues Fenster.
  4. Tragen Sie in das Textfeld Standortname einen Namen für einen Unterstandort ein.
  5. Klicken Sie auf Standort erstellen. Der neue Standort wird Ihnen in der Übersicht angezeigt.
  6. Klicken Sie auf das Plus-Zeichen vor einen Unterstandort, um einen weiteren Unterstandort in der nächsten Ebene zu erstellen.

placeholder image
Aufbau Standortstruktur mit Kennzeichnung der Ebenen-Tiefe

info Sie können unter dem Hauptstandort z.B. „Buckautal“ max. 4 weitere Verzweigungen (Unter-standorte) anlegen.

placeholder image

Standort umbenennen

  1. Klicken Sie in der Standortübersicht auf einen Standort. Dieser wird Ihnen rechts im Konfigurationsbereich angezeigt. Zusätzlich werden weitere Standorte, die unter dem Standort auf einer Ebene ver-knüpft sind, angezeigt und können gleichen Fenster geändert werden.
placeholder image

Standortnamen ändern

  1. Klicken Sie in das Textfeld Standortname und ändern Sie den Namen.
  2. Klicken Sie unten rechts auf den Button Speichern. Ein neues Fenster öffnet sich.
  3. Klicken Sie auf Ja, um die Änderungen zu übernehmen oder auf Nein, um die Änderungen zu verwerfen.
info Änderungen in der Anlage müssen noch einmal gespeichert werden, bevor Sie die Bearbeitung der gesamten Anlage beenden können.

  1. Klicken Sie dazu oben rechts auf den Button Übernehmen oder Verwerfen.

Standort löschen


  1. Klicken Sie auf einen Standort, den Sie löschen möchten. Dieser wird Ihnen rechts im Konfigurationsbereich angezeigt und der Button Standort löschen in der Werkzeugleiste wird freigegeben.
  2. Klicken Sie auf den Button Standort löschen. Ein neues Fenster öffnet sich.
  3. Klicken Sie auf Ja, um den Standort zu löschen oder auf Nein, um Ihre Eingabe abzubrechen.

info
  • Enthält ein zu löschender Standort weitere Unterstandorte, werden auch diese gelöscht.
  • Änderungen in der Anlage müssen noch einmal gespeichert werden bevor Sie die Bearbeitung der gesamten Anlage beenden.
  1. Klicken Sie dazu oben rechts auf den Button Übernehmen oder Verwerfen.


Geräte zum jeweiligen Standort zuweisen

  1. Klicken Sie in der Geräteübersicht auf ein Gerät, welches Sie einem Standort zuweisen möchten.

info Ist das Gerät noch keinem Standort zugewiesen, wird Ihnen folgende Information im Konfigurationsbereich angezeigt:

placeholder image



Außenstation einem Standort zuweisen

  1. Ziehen Sie per Drag and Drop die Außenstation auf den Standort. Eine erfolgreiche Verknüpfung wird Ihnen durch das Verknüpfungssymbol placeholder image angezeigt und der Name des Standortes erscheint unter dem Gerät in der Geräteübersicht.

placeholder image

Außenstation per Drag-and-Drop einem Standort zuweisen

info Nach erfolgreicher Verknüpfung erscheint oben rechts die Meldung Sie haben ungespeicherte Änderungen. Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen in der Anlage zu speichern. Die Außenstation wird automatisch neu gestartet. Im Konfigurationsbereich ist das Gerät anschließend aktiviert und Sie können weitere Einstellungen vornehmen.

Geräte mit den jeweiligen Standorten verknüpfen

Standortzuweisung der Außenstation aufheben und ändern

Wenn das Gerät einem flaschen Standort zugewiesen wurde, können Sie die Verknüpfung wieder aufheben.

  1. Klicken Sie in der Geräteübersicht auf das gewünschte Gerät. Die Werkzeugleiste für Geräte wird aktiviert.

Standortzuweisung löschen:

  1. Klicken Sie auf den Button Standortzuweisung löschen. Die Verknüpfung zum Standort wird gelöscht. Das nicht verknüpfte Gerät wird durch das Symbol nicht verknüpft placeholder image gekennzeichnet.

Gerät aus Anlage entfernen

  1. Klicken Sie auf den Button Aus System entfernen. Die Werkseinstellung wird geladen. Das Gerät wird als neu gefundenes Gerät nach dem Laden der Werkseinstellung angezeigt.
  2. Klicken Sie auf den Button Geräte suchen, um das Gerät wieder anzeigen zu lassen.

Geräteneustart

  1. Klicken Sie auf den Button Neustart. Das Gerät führt einen Neustart durch.

Offline-Update

  1. Klicken Sie auf den Button Offline-Update. Es öffnet sich ein neues Fenster.
  2. Klicken Sie auf den Button Upload. Es öffnet sich Ihr Explorer-Fenster.
  3. Suchen Sie auf Ihrem PC die entsprechende Update-Datei.
  4. Führen Sie das Update durch.

Innenstationen einem Standort zuweisen

  1. Ziehen Sie per Drag and Drop eine der Innenstationen auf den gewünschten Standort. Eine erfolgrei-che Verknüpfung wird Ihnen durch das Verknüpfungssymbol placeholder image angezeigt und der Name des Stan-dortes erscheint unter dem Gerät in der Geräteübersicht.

placeholder image

Innenstationen einem Standort zuweisen

info Nach erfolgreicher Verknüpfung erscheint oben rechts die Meldung Sie haben ungespeicherte Änderungen. Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen in der Anlage zu speichern. Die Außenstation wird automatisch neu gestartet. Im Konfigurationsbereich ist das Gerät anschließend aktiviert und Sie können weitere Einstellungen vornehmen.


Standortzuweisung aufheben und ändern

Siehe Standortzuweisung aufheben und ändern Außenstationen

info Nach erfolgreicher Inbetriebnahme und Konfiguration müssen nur das Passwort und die Seriennummer des snipdoo SERVERS an die Hausverwaltung übergeben werden. Diese kann selbständig die lokale Anlage mit der snipdoo CLOUD verknüpfen. Der Hausverwalter kann von außen nicht in die logische Konfiguration der lokalen Anlage eingreifen, sodass es kein Problem zu der Gewährleistung des Installateurs gegenüber dem Eigentümer gibt.

Programmieren der Klingeltasten (Außenstation)

Auf dem Tab Tasten können Sie die Klingeltasten Ihrer Außenstation programmieren.

  1. Klicken Sie auf die Fläche einer Klingeltaste in der Abbildung. Es öffnet sich ein neues Fenster.
  2. Wählen Sie aus dem Drop-Down-Menü Funktion eine Funktion aus:

Funktion Standort Rufen AVA430220

  1. Wählen Sie aus dem Drop-Down-Menü Funktion die Funktion Standort rufen aus.
  2. Wählen Sie aus dem Drop-Down-Menü Standort ein Rufziel aus.
  3. Klicken Sie auf den Button Änderungen speichern. Der Standort wurde der Klingeltaste zugewiesen.

Alternative:

  1. Ziehen Sie per Drag-and-Drop einen Standort auf eine freie Klingeltaste. Die Standortzuweisung wird automatisch übernommen und in der Übersicht angezeigt.
placeholder image

Klingeltasten der Außenstation programmieren

Gruppenrufe auslösen

Es ist möglich mehrere Geräte parallel zu rufen. Diese Geräte müssen demselben Standort zugewiesen werden.

Variante 1 Gruppenrufe auslösen

Es werden mehrere Geräte demselben Standort zugewiesen. Zum Beispiel zwei Innenstationen in einer Wohnung.

placeholder image

Gruppenrufe mit Zuordnung zum selben Standort

Variante 2 Gruppenrufe auslösen

Es werden mehrere Standorte einem Hauptstandort zugewiesen. Beim Rufen des Hauptstandortes werden die Unterstandorte parallel gerufen.

placeholder image

Gruppenrufe unter Hauptstandort

Erläuterungen zum Beispiel:

  1. Drücken Sie die Klingeltaste Haupteingang. Die Standorte Empfang, Wareneingang gesamt, Wareneingang A und Wareneingang B werden parallel gerufen.
  2. Drücken Sie die Klingeltaste Wareneingang gesamt. Die Standorte Wareneingang A und Wareneingang B werden parallel gerufen.
  3. Drücken Sie die Klingeltaste Wareneingang A. Es wird nur der Standort Wareneingang A gerufen.

Externe IP-Kameras

Sie können in der Anlage externe Kameras manuell installieren. Installierte Kameras werden in der Geräteübersicht angezeigt.

  1. Tragen Sie einen Namen für die Kamera ein.
  2. Tragen Sie in das Feld Kamera-Stream-URL die URL-Adresse für den Videostream ein.

info Es werden HTTP- und RTSP-Streams, sowie die Codecs h.264 und MJPEG unterstützt. z.B.:
rtsp://192.168.178.xxx:554/video.h264 oder
http://192.168.178.xxx:12000/video.mjpeg

  1. Tragen Sie in das Feld Benutzername der Kamera einen Benutzernamen für die Kamera ein.
  2. Tragen Sie in das Feld Kamera-Passwort ein Passwort ein, wenn die Kamera einen geschützten Zugriff haben soll.
Placeholder image
Kamera manuell hinzufügen
Placeholder image
Kamera hinzufügen

Aktoren

Das FEZ1000 sowie die Außenstationen verfügen über Aktoren, denen Sie bestimmte Funktionen zuweisen können.

  1. Klicken Sie in der Geräteübersicht auf ein Gerät unter den Aktoren.
  2. Wählen Sie aus den folgenden Funktionen aus:
  • Inaktiv
  • Türöffner
  • Lichtschalter
  • Digitaler Ausgang
  1. Stellen Sie die Dauer der Aktor-Schaltzeit ein.
  2. Stellen Sie die Verzögerung des Aktors ein
  3. Ziehen per Drag-and-Drop den Aktor auf den gewünschten Standort. Der externe Aktor wird mit dem Standort verknüpft und durch das placeholder image Verknüpfungssymbol gekennzeichnet.
  4. Klicken Sie oben rechts auf den Button Übernehmen. Die Daten werden in der Anlage gespeichert.

Externe Aktoren

Sie können externe Aktoren in die Anlage einbinden. Die externen Aktoren haben die gleichen Funktionen wie die Standardaktoren in der Anlage.

  1. Klicken Sie in der Geräteübersicht auf Aktor hinzufügen.
  2. Tragen Sie in das Feld Name des Aktors einen Namen ein.
  3. Tragen Sie in das Feld URL aktivieren die URL-Adresse des Aktors ein.
  4. Wählen Sie aus dem Drop-Down-Menü Funktion eine Funktion aus.
info Die Aktor-Schaltzeit können Sie nicht einstellen. In diesem Beispiel wird die Auslösezeit durch die URL mitgegeben.
  1. Stellen Sie die Verzögerung des Aktors ein.
  2. Klicken Sie in der Konfigurationsübersicht auf den Button Aktor hinzufügen. Der externe Aktor wird Ihnen in der Geräteübersicht angezeigt.
  3. Ziehen Sie per Drag-and-Drop den Aktor auf den gewünschten Standort. Der externe Aktor wird mit dem Standort verknüpft und durch das placeholder image Verknüpfungssymbol gekennzeichnet.
  4. Klicken Sie oben rechts auf den Button Übernehmen. Die Daten werden in der Anlage gespeichert.
Placeholder image
eine Funktion des Aktors auswählen

Placeholder image
externer Aktor

Fehlererkennung und -anzeige

Fehler werden sofort nach dem Erkennen eines Fehlers durch Blitzen angezeigt. Die optische Fehleranzeige bleibt so lange aktiv, bis der Fehler beseitigt wurde.

LEDs Fehlerursachen / Beseitigung



rote LED blitzt
Taste klemmt (länger als 15 s gedrückt)
  • Taste am Gerät oder Etagentaster lösen, Gerät geht wieder in Ruhemodus
kein Ethernet
  • Anschlusskabel prüfen
kein DHCP
  • Prüfen Sie die Einstellungen
kein SIP-Server
  • Anschlusskabel und Einstellungen prüfen

Konfiguration / Einstellungen

Funktion Manuell snipdoo SYSTEM snipdoo INSIDE Werkseinstellung
Ruftonlautstärke X X X Mittel
Lautsprecher Lautstärke X X X Mittel
Mikrophone Lautstärke X X X Mittel
Ruf AUS (Rufton Unterdrückung, Stummschalten X X deaktiviert
Rufton Außenstation  X X X Rufton 2
Rufton Etagenruf X X X Rufton 3
Rufton Wiederholungen X X 12
Helligkeit X X X Mittel
Kontrast X X X Mittel
Farbe X X X Mittel
Kontakte hinzufügen X X leer
Hostname ändern X IVW6420-SerialNr.
Sprache ändern X X X Englisch
Lichttaste einstellen: (leer, Standort rufen, http-Befehl, Türöffner, Licht schalten, DTMF-Ton, Aktor auslösen)
X X Licht schalten
Funktionstaste 1 einstellen: (leer, Standort rufen, http-Befehl, Türöffner, Licht schalten, DTMF-Ton, Aktor auslösen) X X leer
Funktionstaste 2 einstellen: (leer, Standort rufen, http-Befehl, Türöffner, Licht schalten, DTMF-Ton, Aktor auslösen) X X leer
Netzwerkeinstellungen:
DHCP de-/aktivieren X X aktiviert
IP-Adresse X X leer
Subnetz-Maske X X leer
Netzwerk-Gateway X X leer
DNS-Server X X AUS
Bilder löschen nach X X 2 Tage
Kamera hinzufügen X X leer
Uhrzeit / Datum einstellen X

Reset-Taste (Geräteneustart)

Auf der linken Seite oben befindet sich eine kleine Öffnung, siehe Abbildung. Hinter dieser Öffnung verbirgt sich ein kleiner Mikrotaster.

  1. Schieben Sie einen sehr schlanken Gegenstand (z.B. aufgebogene Büroklammer) vorsichtig in die Öffnung bis Sie einen Widerstand bemerken.
  2. Drücken Sie kurz und vorsichtig den Mikrotaster. Das Gerät wird neu gestartet und alle LEDs leuchten.

Placeholder image
Gerät neu starten

Bedienung

Hauptmenü

  1. Tippen Sie einmal kurz auf den Bildschirm. Das Hauptmenü wird Ihnen angezeigt.

Das Hauptmenü besteht aus folgenden Untermenüs:
  • Standorte (Kontaktliste)
  • Kameras (Liste der angeschlossenen Kameras
  • Informationen
  • Einstellungen (Sprachem Audio, Anzeige und Bildschirm)
  • Anrufliste (angenommene und verpasste Rufe)
Placeholder image
Hauptmenü

Einstellungen

  1. Tippen Sie auf den Bildschirm. Das Hauptmenü öffnet sich.
  2. Tippen Sie auf die Auswahl Einstellungen. Das Menü Einstellungen öffnet sich.

Sprache einstellen

  1. Tippen Sie auf das Menü Sprache.
  2. Tippen Sie auf Ihre gewünschte Sprache. Die Innenstation übernimmt sofort die gewählte Sprache und kehrt in das Hauptmenü zurück.
Placeholder image
Sprache einstellen

Audio Einstellungen

  1. Tippen Sie auf das Menü Audio. Sie können aus den Untermenüs:
    • Lautstärke (Lautsprecher, ruftonlautstärke und Empfindlichkeit des mikrofons)
    • Standardrufton
    • Etagenrufton auswählen.

Lautstärken einstellen:

  1. Tippen Sie auf das Untermenü Lautstärke.
  2. Schieben Sie den gewünschten Schieberegler nach links, um die Lautstärke zu reduzieren bzw. nach rechts, um die Lautstärke zu erhöhen.

info Werksseitig sind die Lautstärken auf einen Mittelwert eingestellt.
  1. Tippen Sie auf den Button Werkseinstellungen, um die Lautstärken wieder in den Werkzustand zu versetzen.

Standardrufton ändern:

  1. Tippen Sie auf das Untermenü Standardrufton.
  2. Wählen Sie aus 13 verschiedenen Ruftönen. Der Rufton wird Ihnen einmal vorgespielt.
  3. Tippen Sie auf den Home-Button. Der zuletzt gewählte Ruf-ton wird automatisch gespeichert.

Etagenrufton ändern:

  1. Tippen Sie auf das Untermenü Etagenrufton.
  2. Wählen Sie aus 13 verschiedenen Ruftönen. Der Rufton wird Ihnen einmal vorgespielt.
  3. Tippen Sie auf den Home-Button. Der zuletzt gewählte Ruf-ton wird automatisch gespeichert.
Placeholder image
Lautstärke einstellen

Placeholder image
Rufton einstellen

Anzeige (Einstellungen Bildschirm)

Im Menü Anzeige können Sie Helligkeit, Kontrast und Farbe des Displays einstellen.
  1. Tippen Sie auf das Menü Anzeige.
  2. Schieben Sie den gewünschten Schieberegler nach links oder rechts, um Bildqualität einzustellen. Änderungen werden sofort sichtbar und gespeichert.
info Werksseitig sind die Display-Einstellungen auf einen Mittelwert eingestellt.
  1. Tippen Sie auf den Button Werkseinstellungen, um die Einstellungen auf den Werkszustand zurückzusetzen.
Placeholder image
Einstellungen Display

Bildschirm reinigen

Sie können für Reinigungszwecke das Gerät für eine begrenzte Zeit sperren, ohne dass eine Funktion ausgelöst wird.

  1. Tippen Sie auf das Menü Bildschirmreinigen.
  2. Tippe Sie auf den Button Start, um die Funktion zu starten. Die Touch-Funktion wird für 20 s ausgesetzt und nach 20 s automatisch wieder freigegeben.
Placeholder image
Bildschirm reinigen

Standorte (Internrufe und Rufe zur Außenstation)

Über das Menü Standort können Internrufe zu Innen- und/oder Außenstationen, die sich in demselben Netzwerk befinden ausgelöst werden.

  1. Tippen Sie auf den Bildschirm. Das Hauptmenü öffnet sich.
  2. Tippen Sie auf das Menü Standorte. Das Menü Standorte öffnet sich.
info Standorte können Sie mit der PC-Anwendung snipdoo SYSTEM oder der Handy-APP snipdoo INSIDE konfigurieren, 
siehe z.B. Handbuch snipdoo SYSTEM

  1. Wählen Sie aus der linken Liste einen Standort aus.
  2. Tippen Sie auf diesen Standort. Die Schriftfarbe des Standortes wird blau hinterlegt. Ist hinter dem Standort eine Kamera angeschlossen, wird Ihnen das Kamerabild auf der rechten Seite angezeigt.
  3. Tippen Sie auf die Sprechentaste, um Ihr gewünschtes Rufziel zu rufen.
Placeholder image
Standorte

Kameras

Das Menü Kameras enthält eine Liste aller verfügbaren Videoquellen im Netzwerk, auf die der Bewohner Zugriff hat. Ist eine Kamera verfügbar, wird diese als Kachel in Miniaturansicht auf dem Display angezeigt. Ist eine Kamera für den Benutzer freigeschaltet, wird der Livestream angezeigt. Kameras die nicht öffentlich oder privat sind, wird ein entsprechendes Symbol angezeigt.

info Das Freischalten oder Hinzufügen weiterer Kameras, kann nur mit der PC-Anwendung snipdoo SYSTEM oder der Handy-APP snipdoo INSIDE erfolgen , 
siehe z.B. Handbuch snipdoo SYSTEM.

  1. Tippen Sie auf den Bildschirm. Das Hauptmenü öffnet sich.
  2. Tippen Sie auf das Menü Kameras. Das Menü Kameras öffnet sich.
  3. Tippen Sie auf eine Video-Kachel bei der der Livestream angezeigt wird. Die Videoübertragung erfolgt im Vollbildmodus.
  4. Tippen Sie auf den Zurück-Button, um zur Übersicht zurück zu gelangen oder den Home-Button, um ins Hauptmenü zurückzukehren.

info Helligkeit Display anpassen:
  1. Tippen Sie im Vollbildmodus oben rechts auf das Symbol Einstellungen.
  2. Schieben Sie den Schieberegler nach links oder rechts, um die Helligkeit anzupassen. Änderungen werden sofort gespeichert.
Placeholder image
Kameras

Placeholder image
Vollbildmodus

Anrufliste

Im Menü Anrufliste werden Ihnen angenommene und verpasste Rufe sowie das Anrufer-Bild angezeigt.

  1. Tippen Sie auf den Bildschirm. Das Hauptmenü öffnet sich.
  2. Tippen Sie auf das Menü Anrufliste. Das Menü Anrufliste öffnet sich.
  3. Tippen Sie auf einen gewünschten Anruf. Die Schriftfarbe der Auswahl wird blau hinterlegt. Wurde ein Screenshot gespeichert, wird Ihnen das groß angezeigt.
  4. Tippen Sie auf das Symbol Vollbildmodus, um sich das gespeicherte Videobild im Vollbildmodus anzeigen zu lassen.
  5. Tippen Sie auf den Button Zurück, um einen Schritt zurückzuspringen.
  6. Tippen Sie auf das Symbol Mülltonne, um den ausgewählten Eintrag zu löschen.
  7. Tippen Sie auf das Home-Button, um ins Hauptmenü zurückzukehren.

info Zusätzlich wird Ihnen die Anzahl verpasster Anrufe im Hauptmenü durch ein Symbol über den Button Anrufliste angezeigt.
Placeholder image
Anrufliste

Placeholder image
Anzahl verpasster Anrufe

Ruf annehmen

Ein Rufton und das Aufschalten des Videobildes (Video-Außenstation) signalisieren einen Ruf der Außen-station oder einer Innenstation (ohne Videobild).

  1. Tippen Sie kurz auf die Sprechentaste, um das Gespräch anzunehmen. Die grüne LED leuchtet bei aktiven Sprechen.
  2. Tippen Sie erneut kurz auf die Sprechentaste, um das Gespräch zu beenden. Die grüne LED erlischt.


Tür öffnen

  1. Tippen Sie kurz auf die Türöffnertaste, um den Türöffner auszulösen. Die blaue LED leuchtet.


Rufton de-/aktivieren

  1. Tippen Sie kurz auf die Ruf AUS-Taste. Die rote LED leuchtet. Der Rufton ist deaktiviert.
  2. Tippen Sie erneut kurz auf die Ruf AUS-Taste. Die rote LED erlischt. Der Rufton ist aktiviert.

Reinigung

Placeholder image ACHTUNG!  Funktionsverlust durch Kurzschluss und Korrosion.
Wasser und Reinigungsmittel können in das Gerät eindringen. Elektronische Bauteile können durch Kurzschluss und Korrosion beschädigt werden. Vermeiden Sie das Eindringen von Wasser und Reinigungsmitteln in das Gerät. Reinigen Sie die Außen mit einem trockenen oder angefeuchteten Tuch.
Placeholder image ACHTUNG!  Beschädigung des Gerätes
Aggressive und kratzende Reinigungsmittel beschädigen die Oberfläche. Verwenden Sie keine aggressiven und kratzenden Reinigungsmittel. Entfernen Sie stärkere Verschmutzungen mit einem pH-neutralen Reinigungsmittel.

Konformität


Placeholder image
Konformitätserklärungen sind abrufbar unter www.tcsag.de, Downloads, Handelsinformationen.

Entsorgungshinweise


Placeholder image
Entsorgen Sie das Gerät getrennt vom Hausmüll über eine Sammelstelle für Elektronikschrott. Die zuständige Sammelstelle erfragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung.

Placeholder image
Entsorgen Sie die Verpackungsteile getrennt in Sammelbehältern für Pappe und Papier bzw. Kunststoff.

Gewährleistung

Wir bieten Elektrofachkräften eine vereinfachte Abwicklung von Gewährleistungsfällen an.


Service

Fragen richten Sie bitte an unsere:

TCS HOTLINE 04194 9881-188