1 x Video-Innenstation
1 x Montageschale mit Anschlussklemme (8-polig)
Produktinformation kurz
Quickstart (Bedienungsanleitung)
![]() |
Die Produktinformation richtet sich ausschließlich an Elektrofachkräfte. |
Die Produktinformation beinhaltet wichtige Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch, Installation und Inbetriebnahme. Bewahren Sie die Produktinformation an einem geeigneten Ort auf, wo sie für Wartung und Reparatur zugänglich ist.
![]() |
Produktinformationen sind im Downloadbereich unter www.tcsag.de verfügbar. |
![]() |
Weiterführende Informationen finden Sie im Systemhandbuch, im Downloadbereich unter www.tcsag.de verfügbar. |
Symbol | Signalwort | Erläuterung |
![]() |
GEFAHR! |
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn Sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat. |
![]() |
WARNUNG! |
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn Sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann. |
![]() |
VORSICHT! |
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann. |
![]() |
ACHTUNG! |
Das Signalwort bedeutet, dass Geräte-, Umwelt- oder Sachschäden eintreten können. |
![]() |
Wichtiger Hinweis |
![]() |
Videokennzeichnung nach DIN 33450 |
![]() |
Handlungsschritt |
![]() |
Querverweis: Weiterführende Informationen zum Thema, siehe Quelle |
![]() |
Aufzählung, Listeneintrag 1. Ebene |
![]() |
Aufzählung, Listeneintrag 2. Ebene |
![]() |
Erläuterung |
![]() |
Montage, Installation, Inbetriebnahme und Reparaturen elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden. Halten Sie die geltenden Normen und Vorschriften für die Anlageninstallation ein. |
![]() |
WARNUNG! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Beachten Sie bei Arbeiten an Anlagen mit Netzanschluss 230 V Wechselspannung die Sicherheitsforderungen nach DIN VDE 0100. |
![]() |
Beachten Sie bei der Installation von Video-2-Draht:BUS-Anlagen die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für Fernmeldeanlagen nach VDE 0800. Unter anderem:
|
![]() |
ACHTUNG! Beschädigung des Gerätes durch Überspannung Sichern Sie die Niederspannungsanlage gegen Überspannung. |
![]() |
Das Erstellen und Speichern von Videoaufnahmen kann Persönlichkeitsrechte verletzen. Beachten Sie bei der Aufstellung und dem Betrieb von Videokomponenten immer die gelten-den Rechts- und Kennzeichnungsvorschriften. |
Das IVW511x-0145 ist eine Video-Innenstation zum Freisprechen. Das IVW511x-0145 ist für den Betrieb in TCS-Videoanlagen und kombinierten Audio-/Videoanlagen geeignet. Die Video-Innenstationen sind für die Aufputzmontage, Montage auf Gerätedosen oder Tischmontage mit Tischzubehör ZIT5000-0030 geeignet.
![]() |
Für Anwendungen, die vom bestimmungsgemäßen Gebrauch abweichen oder über diesen hinausgehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung. |
1. | Verriegelung | 11. | Lichttaste |
2. | Abschlusswiderstand | 12. | Funktionstaste |
3. | Stiftleiste | 13. | Lautstärketaste |
4. | Smart Slot | 14. | Anzeige Ruf AUS (rot) |
5. | Lautsprecher | 15. | Ruf AUS-Taste |
6. | Türöffnertaste | 16. | Mikrofon |
7. | Türöffneranzeige (blau) | 17. | 3,5 Zoll Display (8,9 cm) |
8. | Ambientebeleuchtung | 18. | Sensortaste Helligkeit |
9. | Ruf-/Sprechenanzeige (grün) | 19. | Sensortaste Kontrast |
10. | Sprechentaste | 20. | Sensortaste Farbe |
21. | Sensortaste Bildaufschalten |
Symbol | Bezeichnung | Funktion |
![]() |
Helligkeit |
|
![]() |
Kontrast |
|
![]() |
Farbe |
|
![]() |
Bild aufschalten |
|
![]() |
Ruf AUS-Taste |
|
![]() |
Anzeige Ruf AUs (LED rot) |
|
![]() |
Lautstärketaste |
|
![]() |
Sprechentaste |
|
![]() |
Ruf-/Sprechenanzeige (LED grün) |
|
![]() |
Funktionstaste |
|
![]() |
Lichttaste |
|
![]() |
Türöffnertaste |
|
![]() |
Türöffneranzeige |
|
![]() |
Ambientebeleuchtung |
|
Versorgungssapnnung | +24 V ± 8 % (TCS:BUS Versorgungs- und Steuergerät) | ||
Eingangsstrom in Ruhe | 6-Drahtbetrieb: | I(a) = 0,13 mA | |
I(P) = 3,18 mA | |||
I(Pmax) = 147,0 mA | |||
Videomodul | TFT-Color | ||
Bildschirmdiagonale | 8,9 cm (3,5 Zoll) | ||
Auflösung | 320 x 240 Pixel, RGB | ||
Schutzart | IP30 | ||
Videosignaleingang | symmetrisch 1 Vss FBAS | ||
zulässige Umgebungstemperatur | - 5 ...+ 40 °C | ||
Gehäuse | Kunststoff ASA | ||
Abmaße (in mm) | H 194 x B 94 x T 21 (mit Montageschale) | ||
Gewicht | 227 g (inklusive Montageschale) | ||
6-Drahttechnik erforderlich | ja |
Bei Verwendung von Versorgungs- und Steuergerät | 6-Drahtbetrieb |
BVS20-SG + NGV1011, 1 Strang | 80 |
VBVS05-SG, 1 Strang | 12 |
Für eine optimale Bedienung empfehlen wir eine Montagehöhe von 1,60 m (Geräte-Oberkante über dem Boden).
Die Montageschale kann direkt an eine Wand oder auf eine Unterputzdose geschraubt werden.
![]() |
Beachten Sie die Einbaulage der Montageschale. Die Einbaulage ist auf der Montageschale durch einen Pfeil und die Bezeichnung TOP markiert. |
![]() |
Zulässiger Querschnitt (Durchmesser): 0,08 … 1,5 mm2 (Ø 0,32 … 1,4 mm) Max. Anzahl Drähte pro Klemmenkontakt: 2 x 0,8 mm oder 3 x 0,6 mm
|
![]() |
ACHTUNG! Beschädigung des Gerätes Verwenden Sie einen kleinen Schraubendreher zum Anschließen der Leitungen, um das Gerät nicht zu beschädigen. |
![]() |
Alternativ können Sie den Etagentaster an die Klemmen a und E anschließen. Stellen Sie dabei sicher, dass die a-Ader des Versorgungs- und Steuergerätes an der a-Klemme der Innenstation angeschlossen ist. |
![]() |
Stehen für den Anschluss des IVW511x-0145 nur 5 Adern zur Verfügung, so dass die M-Ader nicht angeschlossen werden kann, besteht die Möglichkeit für den 5-Draht-Sonderbetrieb. |
![]() |
Bei 5-Drahttechnik darf der Schleifenwiderstand jeweils nur max. 5 Ohm betragen. |
![]() |
Weiterführende Informationen finden Sie im Systemhandbuch, im Downloadbereich unter www.tcsag.de verfügbar. |
Die Video-Innenstation IVW511x-0145 ist werkseitig nicht für den Betrieb am Ende eines Stranges eingerichtet: Steckbrücke auf Stellung deaktiviert.
deaktiviert (Lieferzustand)
Für den Betrieb mit weiteren vorgeschalteten Video-Innenstationen stecken Sie die Steckbrücke auf die Position aktiviert, siehe Abbildung.
aktiviert
![]() |
Besteht ein Kurzschluss zwischen zwei von drei Adern (a, b oder P), schaltet das Versorgungs- und Steuergerät keine TCS:BUS-Spannung auf. |
![]() |
Funktioniert der Etagentaster nicht, prüfen Sie, ob er an der a-Ader des Versorgungs- und Steuergerätes angeschlossen ist. |
Fehler werden sofort nach dem Erkennen des Fehlers durch Blitzen angezeigt. Beim Drücken einer beliebigen Taste des Gerätes wird ein Fehlerton ausgegeben. Die optische Fehleranzeige bleibt so lange aktiv, bis der Fehler beseitigt wurde.
Fehlerursache | Anzeige Fehlermodus | Fehlerton | Beseitigung |
a- und P-Ader vertauscht oder kurzgeschlossen | alle LEDs blitzen![]() |
![]() |
a- und P-Ader tauschen oder Kurzschluss beseitigen, Gerät geht wieder in Ruhemodus |
a- oder M-Ader: nicht angeschlossen oder nicht versorgt | ![]() |
a-Ader anschließen oder Stromversorgung prüfen, Gerät geht wieder in Ruhemodus | |
Taste klemmt (länger als 15 s gedrückt) | ![]() |
a- Ader anschließen |
Sprechzeit | max. 2 min | |
Timeout Rufunterdrückung | 4 min | |
Blinkdauer der grünen LED, wenn Sprachkanal belegt nach Aufbau der Sprechverbindung | 6 s | 3 x Blinken |
Internbereitschaftszeit, wenn Gerät ruft oder gerufen wird | ca. 30 s |
Funktion | Manuell | TCSK | configoTM ab Version 1.13.0.xx |
Werkseinstellung |
Ruftonlautstärke | X | − | X | Stufe 5 von 8 |
Sprachlautstärke | X | − | X | Stufe 7 von 8 |
Helligkeit | X | − | X | Stufe 7 von 8 |
Kontrast | X | − | X | Stufe 7 von 8 |
Farbe | X | − | X | Stufe 5 von 8 |
Videoaufschaltzeit | − | − | X | 80 s |
Ruftöne für Türrufe, Internrufe und Etagenrufe auswählen | X | − | X | Türruf 11 Internruf 7 Etagenruf 3 |
Rufton für Türruf 2 | X | − | X | wie Türruf 1 |
Seriennummer für 1. Parallelzuordnung | − | X | X | 1000000 deaktiviert |
Seriennummer für 2. Parallelzuordnung | − | − | X | 1000000 deaktiviert |
Belegung Funktionstaste: Steuerfunktion 8, Türöffnerautomatik, Internruf oder Rufumleitung | − | X | X | Steuerfkt. 8 |
Belegung Lichttaste: Lichtfunktion, Steuerfunktion 9 oder Internruf 2 | − | X | X | Licht |
Gesprächsaufschaltung nach Internruf ein / aus | − | − | X | AUS |
Rufton <= Rufton-AS | − | − | X | Klingelton 11 |
Audio-AS-Grenze ändern | − | − | X | AS-Grenze = 0 |
Rufton > Rufton-AS | − | − | X | wie AS=0 |
Internruf | − | − | X | Klingelton 7 |
Etagenruf | − | − | X | Klingelton 3 |
Ruftonunterdrückung | X | − | − | AUS |
Ruftonauswahl sperren | − | − | X | AUS |
Ambientebeleuchtung manuell sperren ein / aus | − | − | X | AUS |
Ambientebeleuchtung im Ruhezustand ein / aus | X | − | X | AN |
Ambientebeleuchtung zusätzlich als Rufanzeige | − | − | X | AN |
Etagentüröffner ein / aus | − | − | X | AUS |
Wechselsprechen fest programmiert | − | − | X | AUS |
Umschalten Gesprächslautstärke für Tür und Internsprechen gemeinsam verstellen / Gesprächslautstärke für Tür und Internsprechen separat verstellen | − | − | X | gemeinsam |
Immer langes Türöffnerprotokoll senden | − | − | X | AUS |
Tür öffnet bei aktivierter Türöffnerautomatik mit 5 Sekunden Verzögerung | − | − | X | AUS |
Sprechzeit unendlich | − | − | X | AUS |
Werkseinstellung laden | − | − | X |
![]() |
Ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch bzw. in der Kurzbedienungsanleitung. Klicken Sie auf die nachfolgenden Links, um das Handbuch bzw. die Kurzbedienungsanleitung zu öffnen:
|
Wechselsprechgeräte suchen | ![]() |
Funktionstaste: | |
Rufumleitung | ![]() |
Türöffnerautomatik | ![]() |
Internruf | ![]() |
Steuerfunktion 8 | ![]() |
Lichtschalttaste: | |
Internruf 2 | ![]() |
Steuerfunktion 9 | ![]() |
Lichtschalten | ![]() |
Parallelruf einschalten | ![]() |
Parallelruf ausschalten | ![]() |
Ser.-Nr. = die Seriennummer der neu zu konfigurierenden Innenstation
ParSNr. = die Seriennummer der Innenstation, zu der die neu zu konfigurierende Innenstation zugeordnet wir
Ein Rufton und das Leuchten der grünen LED signalisieren einen Ruf:
Die Lautstärken sind jeweils in 4 Stufen einstellbar.
Für 4 verschiedene eingehende Rufe (Türrufe 2 verschiedener Außenstationen, Etagenruf, Internruf) können verschiedene Ruftöne ausgewählt werden.
1 | Sprechverbindung beenden. Ruf AUS-Taste ca. 8 s lang gedrückt halten. Alle LEDs leuchten und ein Quittungssignal ertönt, die Ruftonauswahl ist aktiviert. | |
Durch Drücken der folgenden Tasten kann ein Rufton gewählt werden. Sie können aus 13 Tönen wählen. | ||
2a | Türrufton von der Außenstation 1 wählen* | Die Türöffnertaste so oft drücken, bis der gewünschte Rufton ertönt. Der zuletzt gewählte Rufton wird gespeichert. |
2b | Türrufton von der Außenstation 2 wählen* | Die Sprechentaste so oft drücken, bis der gewünschte Rufton ertönt. Der zuletzt gewählte Rufton wird gespeichert. |
2c | Türrufton von Etagentür wählen | Die Lichttaste so oft drücken, bis der gewünschte Rufton ertönt. Der zuletzt gewählte Rufton wird gespeichert. |
2d | Internrufton wählen | Die Funktionstaste so oft drücken, bis der gewünschte Rufton ertönt. Der zuletzt gewählte Rufton wird gespeichert. |
3 | Ruf AUS-Taste kurz drücken. Oder wird für ca. 8 s keine Taste mehr betätigt, beendet das Gerät die Ruftonauswahl automatisch. Beide LEDs gehen aus und ein Quittungssignal ertönt, die Ruftonauswahl ist deaktiviert. |
* Der Rufton ist für alle Außenstationen identisch und kann nur für alle identisch ausgewählt werden. Zur Auswahl eines zweiten Türruftones ist die Aktivierung der Ruftonunterscheidung durch Änderung der Audio-AS-Grenze erforderlich. Die Änderung der Audio-AS-Grenze ist nur mit der Konfigurationssoftware configo™ möglich.
Alle Geräte am TCS:BUS besitzen eine einmalige Seriennummer.
Der Klingeltaste an einer Außenstation wird die Seriennummer einer Innenstation zugeordnet. Die Zuordnung wird im EEPROM der Außenstation gespeichert.
![]() |
Handbuch Servicegerät ist unter Servicegerät TCSK verfügbar. |
![]() |
|
1 | Programmiermodus am Steuer- und Versorgungsgerät einschalten |
![]() |
![]() |
|
Drücken Sie kurz a) die RUN/PROG-Taste. | Die LED blinkt. Der Programmiermodus der Anlage ist eingeschaltet. |
2 | Programmierung einer Klingeltaste löschen b) |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|
Drücken Sie die Klingeltaste, die gelöscht werden soll ca. 6 s bis eine Tonfolge ertönt. | Lassen Sie die Klingeltaste los. | Wiederholen Sie den Schritt, um weitere Klingeltasten zu löschen. |
3a | Klingeltaste programmieren mittels Sprechverbindung |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Stellen Sie eine Sprechverbindung zur Außenstation her. c) | Drücken Sie kurz die zu programmierende Klingeltaste. | Ein Rufton ertönt an der Außen- d) e) und Innenstation. | Beenden Sie die Sprechverbindung. |
3b | Klingeltaste programmieren mittels Etagentaster |
![]() ![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Drücken Sie 2x innerhalb von 3 s hintereinander den Etagentaster. Jeweils 1 Rufton ertönt. | Drücken Sie kurz die zu programmierende Klingeltaste. | Ein Rufton an der Außenstation und ein Rufton an der Innenstation ertönt. |
4a | Eine 2. Innenstation (Seriennummer) auf eine Klingeltaste programmieren mittels Sprechverbindung f) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Stellen Sie eine Sprechverbindung zur Außenstation her. | Drücken Sie die zu programmierende Klingeltaste bis ein Prog2-Ton und danach ein NoProg-Ton ertönt sowie danach ein Rufton an der Außen- und Innenstation. | Lassen Sie die Klingeltaste los. | Beenden Sie die Sprechverbindung. |
4b | Eine 2. Innenstation (Seriennummer) auf eine Klingeltaste programmieren mittels Etagentaster |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Stellen Sie eine Sprechverbindung zur Außenstation her. | Drücken Sie die zu programmierende Klingeltaste bis ein Prog2-Ton und danach ein NoProg-Ton ertönt sowie danach ein Rufton an der Außen- und Innenstation. | Lassen Sie die Klingeltaste los. |
5 | Ende der Programmierung |
![]() |
![]() |
|
Drücken Sie kurz die RUN/PROG-Taste. | Die LED leuchtet | Der Programmiermodus der Anlage ist ausgeschaltet. |
Fehlerbild / Problem / Störung | mögliche Ursache | Maßnahmen |
Das Videobild ist schwarz/weiß. | Der Farbsättigungsregler der Innenstation steht auf Minimum. | Den Kontrast- / Farbsättigungsreglerverstellen. |
Der Übertragungspegel des Video-Busses ist zu gering. | Der Übertragungspegel kann an vielen Bau-steinen des Video-Busses (z.B. FVY) nachgeregelt werden.Siehe Produktinformationen der aktiven Übertragungskomponenten. | |
Die Lichtstärke erreicht nicht den Mindestwert von 10 Lux. Deshalbschaltet die Kamera auf schwarz/weiß. | Das Kameramodul der Außenstation ist sehr lichtunempfindlich. Sorgen Sie für eine ausreichende Beleuchtung oder weichen Sie auf externe Kameras aus. | |
Die Farben des Videobildes sind zu grell oder das Bild ist insgesamt zu hell.![]() |
Die Farbsättigung ist zu hoch eingestellt. | Die Farbsättigung mittels Farbsättigungsregler reduzieren. |
Der Helligkeit ist zu hoch eingestellt. | Helligkeit mittels Helligkeitsregler an der Station reduzieren. | |
Der Pegel des Videosignales ist zu hoch. | Den Pegel des Videobusses reduzieren (z.B. Drehregler auf der Platine der Kamera. Funktioniert nur, wenn der Abschlusswiderstand an der Station oder aktiven Funktionserweiterungen (z.B. FVY) korrekt gesetzt ist. | |
Der Abschlusswiderstand am Ende des Stranges ist nicht gesteckt. | Bitte den Abschlusswiderstand stecken. | |
Farben des Videobildes sind ohne Kontrast.![]() |
Der Videosignalpegel ist nicht ausreichend hoch. | Die Anschlussleitung einer Aufbaukamera wurde verlängert, obwohl diese nicht verlän-gert werden dürfen. |
Die Leitungslänge zwischen zwei aktiven Video-Komponenten wurde unzulässig überschritten. | ||
Pegelverluste können durch Drehregler an aktiven Video-Komponenten etwas kompensiert werden (siehe Produktinformationen der Komponenten.) | ||
Überprüfen Sie, ob die Anzahl der Video-Innenstationen die vorgeschriebene Anzahl je Strang nicht übersteigt. | ||
An Videoverteilern sind die Abschlusswiderstände nicht korrekt gesetzt. | Die Abschlusswiderstände an den betroffenen Komponenten entfernen. Nur die letzte Video- Komponente in einem Strang benötigt einen Abschlusswiderstand. | |
In einer Gebäudeeinheit mit mehreren Innenstationen gibt es nur bei einer Innenstation schwarze Streifen auf dem Videobild.![]() |
Störungen durch Übergangswiderstände. | Die P-Ader ist nicht korrekt angeschlossen. |
Die Anschlusskontakte sind nicht richtig fest verbunden. | ||
Störungen durch benachbarte Störquellen wie Fremdnetzteile oder anderer elektrischer Geräte, welche nicht richtig geschirmt sind. | Der Standort des Videoverteilers oder anderer passiver Montagegruppen ist zu verändern. | |
Einschleifstörungen durch Fremdstrom bedingt durch Potentialunterschiede. | Überprüfen Sie Ihre Leitungsverlegung und versuchen Sie aktive Komponenten auf ein Potential zu installieren. | |
Verzerrtes Bild![]() |
Nicht korrektes Videosignal durch Vertauschung der Videoadern. | Der Videobus ist nicht verpolungssicher. Bitte tauschen Sie die Adern V1und V2. |
Das Bild „läuft“.![]() |
Das Videosignal lässt sich nicht synchronisieren. | Überprüfen Sie, ob alle Adern des Video-Busses angeschlossen sind. Regeln Sie den Pegel ggf. nach. |
Konturen erscheinen mehrfach.![]() |
Bildreflexionen, sogenannte „Geisterbilder“ entstehen an offenen Leitungen | Der Videostrang ist nicht abgeschlossen. Stecken Sie im letzten Gerät des Stranges den Abschlusswiderstand. |
Konturen eines zweiten Bildes sind zusehen.![]() |
Zwei Videoquellen überlagern sich. | Entfernen Sie die zweite Videoquelle aus dem Strang. Schließen Sie diese bei Bedarf über einen Videoumschalter mit dem bestehenden TCS:BUS zusammen. |
Kein Bild. Beim Betätigen der Bildtaste erfolgt keine Reaktion. | Es liegt kein Signal an. | Schließen Sie den Monitor vor dem Videoumschalter an und überprüfen Sie ob hier ein Signal anliegt. |
Messen Sie die Spannung zwischen P und b. Die Spannung beträgt ca. 24 V. Ist das nicht der Fall überprüfen Sie die BUS-Spannungsversorgung. | ||
Es sind nicht beide Adern des Video-Busses angeschlossen. | Bitte überprüfen sie die korrekte Verbindung der Steckklemme. | |
Das Videobild wird nach einiger Zeitweiß. Wird die Versorgungsspannung der Außenstation ab und wieder zugeschaltet, ist das Signal wieder in Ordnung. Das Bild wird dann nach einiger Zeit erneut weiß. | Thermischer Defekt der Außenkamera. | Eine der Adern des Video- Busses hat einen Schluss auf die P- oder die b-Ader. Dadurch fließt ein unzulässig erhöhter Strom. Bitte die Verkabelung auf Schlüsse überprüfen. |
Die Kamera ist defekt. |
Kurztext | Artikelnummer | |
Ersatzteile: | ||
Montageschale (AP) | ZIA5006-0145 | |
Zubehör: | ||
Tischzubehör | ZIT5000-0010 | |
Funksignalgerät für Serie TASTA | FFL2200-0 und FFL0004-0000 | |
Aufputz-Montageadapter ES | ZIA5011-0130 |
![]() |
ACHTUNG! Funktionsverlust durch Kurzschluss und Korrosion. Wasser und Reinigungsmittel können in das Gerät eindringen. Elektronische Bauteile können durch Kurzschluss und Korrosion beschädigt werden. Vermeiden Sie das Eindringen von Wasser und Reinigungsmitteln in das Gerät. Reinigen Sie die Außen mit einem trockenen oder angefeuchteten Tuch. |
![]() |
ACHTUNG! Beschädigung des Gerätes Aggressive und kratzende Reinigungsmittel beschädigen die Oberfläche. Verwenden Sie keine aggressiven und kratzenden Reinigungsmittel. Entfernen Sie stärkere Verschmutzungen mit einem pH-neutralen Reinigungsmittel. |
Wir bieten Elektrofachkräften eine vereinfachte Abwicklung von Gewährleistungsfällen an.
Fragen richten Sie bitte an unsere:
TCS HOTLINE 04194 9881-188